Unterstützung einzelner Betriebsratsmitglieder

Als Vorsitzende und Vorsitzender eines Betriebsrats oder Gesamtbetriebsrats kannst du von einem persönlichen Coaching profitieren. Zum Beispiel zur Steigerung von Effektivität, Selbstbewusstsein und Stärke. Auch für stellvertretende Betriebsratsvorsitzende und (langjährig) freigestellte Betriebsratsmitglieder kann es wertvoll sein, neue Kompetenzen zu erlernen sowie Motivation und Stressbewältigungsstrategien zu erweitern.

Als Coach und qualifizierte Beraterin tätig für

Betriebsratsvorsitzende und Gesamtbetriebsratsvorsitzende

Als Coach unterstütze ich Vorsitzende und Stellvertretung in ihrer (neuen) Rolle. Mögliche Themen können beispielsweise sein: Hineinwachsen in die neue Aufgabe, Entwicklung von Führungskompetenzen, Rollenverständnis, Stressbewältigung, Zeitmanagement, Selbstreflexion.

Freigestellte Betriebsratsmitglieder

Freigestellte Betriebsratsmitglieder können durch Coaching ein besseres Verständnis für ihre Rolle und ihre Aufgaben erreichen. Im vertraulichen Umfeld können eigene Kommunikationsmuster leichter reflektiert und verändert werden. Neue fachliche und methodische Kompetenzen können das Motivationslevel steigern.

Langjährig freigestellte Betriebsratsmitglieder

Langjährig freigestellte Betriebsratsmitglieder unterstütze ich zudem bei der Reflexion ihrer bisherigen Betriebsratsarbeit und bei ihrer Zukunftsplanung im oder auch außerhalb des Betriebsrats (sog. „Plan B“).

Hierbei unterstütze ich dich

Führung

Betriebsratsvorsitzende sollen ihr Gremium durch die Höhen und Tiefen aller betrieblichen Anforderungen bringen. Laterale Führung, also Führung ohne „echte“ Vorgesetzteneigenschaft kann ganz schön herausfordernd sein. Coaching kann helfen, deine Führungsfähigkeiten zu entwickeln und damit dein Gremium effektiver zu leiten und zu motivieren.

Rolle

Die Rolle eines Betriebsrats geht mit einer hohen Verantwortung einher, da die Entscheidungen des Betriebsrats weitreichende Auswirkungen auf die Belegschaft haben können. Coaching hilft, die eigene Rolle als Betriebsrat besser zu verstehen und die spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten klarer zu definieren.

Persönlichkeit und Selbstreflexion

Selbstreflexion ist eine unverzichtbare Fähigkeit, beim Auftreten im Betriebsratsgremium, auf der Betriebsversammlung, in Verhandlungen mit der Geschäftsführung und bei der Beratung von Kolleginnen und Kollegen. Coaching hilft dir, die eigenen Stärken und Schwächen besser zu verstehen und diese vorteilhaft einzusetzen.

Konflikte

Coaching unterstützt bei Unstimmigkeiten und Konflikten in und mit der eigenen Rolle und bei der Entwicklung von Strategien zur Konfliktlösung und Konfliktregulierung im Betriebsratsgremium. Auch die Begleitung von Konflikten zwischen Kolleg/innen und/oder Konflikte mit der Geschäftsführung können Themen eines Coachings sein.

Stressbewältigung

Betriebsräte stehen oft unter Druck, insbesondere während Krisensituationen oder bei langwierigen Verhandlungen. Aber auch viele Termine und hohe Ansprüche können belasten. Coaching kann Techniken zur Stressbewältigung und zur Förderung des eigenen Wohlbefindens vermitteln. Gesundheit und Leistungsfähigkeit bleiben erhalten.

Plan B

Langjährige Amtszeiten können zu einer gewissen Abnutzung führen, sowohl emotional als auch in Bezug auf die Motivation. Im Coaching kannst du deine Perspektiven als Betriebsrat oder auch andere berufliche Möglichkeiten ausloten, die deine Erfahrungen, Kompetenzen, Interessen und dein aufgebautes Netzwerk berücksichtigen.

Führung

Betriebsratsvorsitzende sollen ihr Gremium durch die Höhen und Tiefen aller betrieblichen Anforderungen bringen. Laterale Führung, also Führung ohne „echte“ Vorgesetzteneigenschaft kann ganz schön herausfordernd sein. Coaching kann helfen, deine Führungsfähigkeiten zu entwickeln und damit dein Gremium effektiver zu leiten und zu motivieren.

Rolle

Die Rolle eines Betriebsrats geht mit einer hohen Verantwortung einher, da die Entscheidungen des Betriebsrats weitreichende Auswirkungen auf die Belegschaft haben können. Coaching hilft, die eigene Rolle als Betriebsrat besser zu verstehen und die spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten klarer zu definieren.

Persönlichkeit und Selbstreflexion

Selbstreflexion ist eine unverzichtbare Fähigkeit, beim Auftreten im Betriebsratsgremium, auf der Betriebsversammlung, in Verhandlungen mit der Geschäftsführung und bei der Beratung von Kolleginnen und Kollegen. Coaching hilft dir, die eigenen Stärken und Schwächen besser zu verstehen und diese vorteilhaft einzusetzen.

Konflikte

Coaching unterstützt bei Unstimmigkeiten und Konflikten in und mit der eigenen Rolle und bei der Entwicklung von Strategien zur Konfliktlösung und Konfliktregulierung im Betriebsratsgremium. Auch die Begleitung von Konflikten zwischen Kolleg/innen und/oder Konflikte mit der Geschäftsführung können Themen eines Coachings sein.

Stressbewältigung

Betriebsräte stehen oft unter Druck, insbesondere während Krisensituationen oder bei langwierigen Verhandlungen. Aber auch viele Termine und hohe Ansprüche können belasten. Coaching kann Techniken zur Stressbewältigung und zur Förderung des eigenen Wohlbefindens vermitteln. Gesundheit und Leistungsfähigkeit bleiben erhalten.

Plan B

Langjährige Amtszeiten können zu einer gewissen Abnutzung führen, sowohl emotional als auch in Bezug auf die Motivation. Im Coaching kannst du deine Perspektiven als Betriebsrat oder auch andere berufliche Möglichkeiten ausloten, die deine Erfahrungen, Kompetenzen, Interessen und dein aufgebautes Netzwerk berücksichtigen.

Führung

Betriebsratsvorsitzende sollen ihr Gremium durch die Höhen und Tiefen aller betrieblichen Anforderungen bringen. Laterale Führung, also Führung ohne „echte“ Vorgesetzteneigenschaft kann ganz schön herausfordernd sein. Coaching kann helfen, deine Führungsfähigkeiten zu entwickeln und damit dein Gremium effektiver zu leiten und zu motivieren.

Rolle

Die Rolle eines Betriebsrats geht mit einer hohen Verantwortung einher, da die Entscheidungen des Betriebsrats weitreichende Auswirkungen auf die Belegschaft haben können. Coaching hilft, die eigene Rolle als Betriebsrat besser zu verstehen und die spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten klarer zu definieren.

Persönlichkeit und Selbstreflexion

Selbstreflexion ist eine unverzichtbare Fähigkeit, beim Auftreten im Betriebsratsgremium, auf der Betriebsversammlung, in Verhandlungen mit der Geschäftsführung und bei der Beratung von Kolleginnen und Kollegen. Coaching hilft dir, die eigenen Stärken und Schwächen besser zu verstehen und diese vorteilhaft einzusetzen.

Konflikte

Coaching unterstützt bei Unstimmigkeiten und Konflikten in und mit der eigenen Rolle und bei der Entwicklung von Strategien zur Konfliktlösung und Konfliktregulierung im Betriebsratsgremium. Auch die Begleitung von Konflikten zwischen Kolleg/innen und/oder Konflikte mit der Geschäftsführung können Themen eines Coachings sein.

Stressbewältigung

Betriebsräte stehen oft unter Druck, insbesondere während Krisensituationen oder bei langwierigen Verhandlungen. Aber auch viele Termine und hohe Ansprüche können belasten. Coaching kann Techniken zur Stressbewältigung und zur Förderung des eigenen Wohlbefindens vermitteln. Gesundheit und Leistungsfähigkeit bleiben erhalten.

Plan B

Langjährige Amtszeiten können zu einer gewissen Abnutzung führen, sowohl emotional als auch in Bezug auf die Motivation. Im Coaching kannst du deine Perspektiven als Betriebsrat oder auch andere berufliche Möglichkeiten ausloten, die deine Erfahrungen, Kompetenzen, Interessen und dein aufgebautes Netzwerk berücksichtigen.

Führung

Betriebsratsvorsitzende sollen ihr Gremium durch die Höhen und Tiefen aller betrieblichen Anforderungen bringen. Laterale Führung, also Führung ohne „echte“ Vorgesetzteneigenschaft kann ganz schön herausfordernd sein. Coaching kann helfen, deine Führungsfähigkeiten zu entwickeln und damit dein Gremium effektiver zu leiten und zu motivieren.

Rolle

Die Rolle eines Betriebsrats geht mit einer hohen Verantwortung einher, da die Entscheidungen des Betriebsrats weitreichende Auswirkungen auf die Belegschaft haben können. Coaching hilft, die eigene Rolle als Betriebsrat besser zu verstehen und die spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten klarer zu definieren.

Persönlichkeit und Selbstreflexion

Selbstreflexion ist eine unverzichtbare Fähigkeit, beim Auftreten im Betriebsratsgremium, auf der Betriebsversammlung, in Verhandlungen mit der Geschäftsführung und bei der Beratung von Kolleginnen und Kollegen. Coaching hilft dir, die eigenen Stärken und Schwächen besser zu verstehen und diese vorteilhaft einzusetzen.

Konflikte

Coaching unterstützt bei Unstimmigkeiten und Konflikten in und mit der eigenen Rolle und bei der Entwicklung von Strategien zur Konfliktlösung und Konfliktregulierung im Betriebsratsgremium. Auch die Begleitung von Konflikten zwischen Kolleg/innen und/oder Konflikte mit der Geschäftsführung können Themen eines Coachings sein.

Stressbewältigung

Betriebsräte stehen oft unter Druck, insbesondere während Krisensituationen oder bei langwierigen Verhandlungen. Aber auch viele Termine und hohe Ansprüche können belasten. Coaching kann Techniken zur Stressbewältigung und zur Förderung des eigenen Wohlbefindens vermitteln. Gesundheit und Leistungsfähigkeit bleiben erhalten.

Plan B

Langjährige Amtszeiten können zu einer gewissen Abnutzung führen, sowohl emotional als auch in Bezug auf die Motivation. Im Coaching kannst du deine Perspektiven als Betriebsrat oder auch andere berufliche Möglichkeiten ausloten, die deine Erfahrungen, Kompetenzen, Interessen und dein aufgebautes Netzwerk berücksichtigen.